Die explodierende Nachfrage nach Honig wird von einem rasanten Bienensterben begleitet. Die Folge sind versteckte Zusätze, Bienendiebstahl und andere dubiose Taktiken.
Am 16.9.15 wurde in San Martino in der Gemeinde Taurianova der Kleine Beutenkäfer festgestellt.
Dabei handelt es sich um einen Fund von Larven und erwachsenen Käfern.
Von 32 untersuchten Völkern waren 8 Völker befallen.
Genhonig bald im Handel?
Stellungname der deutschen Imkerverbände zur verbraucherfeindlichen Entscheidung zur Honigrichtlinie.
m 12. Juni 2015 beschloss der Bundesrat eine Änderung der
Honigrichtlinie und folgte damit dem Willen der EU-Kommission, welche damit eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom September 2011 unwirksam machte. Der EuGH hatte entschieden, dass gentechnisch veränderter Pollen im Honig als eine Zutat im Sinne des Gentechnikrechts zu behandeln sei und damit Schutzansprüche gegenüber einer Verunreinigungen des Honigs bestehen.
Gegen die nun erfolgte Änderung der Honigrichtlinie protestierten der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes sowie die deutschen und europäischen Imkerverbände. Doch die Machtverhältnisse in Brüssel führten schließlich zu dem jetzigen Ergebnis: der Verbraucher soll nicht erfahren, ob gentechnisch veränderter Pollen im Honig ist!
Weitere Informationen im PDF!